Testeinsatz des LiftSuit: So validiert Auxivo den Praxiseinsatz
- sofiadani3
- 3. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Die Leistung von Exoskeletten wird üblicherweise anhand standardisierter Aufgaben bewertet – etwa dem Heben eines festen Gewichts – während dabei biomechanische Daten wie Muskelaktivität oder Herzfrequenz erfasst werden. Solche Laboruntersuchungen sind hilfreich, um zu bestimmen, wie stark ein Exoskelett die körperliche Belastung reduzieren kann.
Doch kontrollierte Bedingungen erzählen nur einen Teil der Geschichte. Wie viel Unterstützung Nutzende tatsächlich in ihrem Arbeitsalltag erfahren, bleibt zunächst ungewiss. Um den tatsächlichen Nutzen in einer bestimmten Branche oder Anwendung zu verstehen, müssen die Messungen direkt im Feld erfolgen.

Reale Aufgaben, reale Bedingungen

In Zusammenarbeit mit drei Logistikkunden führte unser Forschungsteam strukturierte Feldstudien mit 23 Mitarbeitenden durch. Die Teilnehmenden erledigten typische Lagerarbeiten wie Heben, Sortieren und Regale befüllen – Tätigkeiten, bei denen häufiges Vorbeugen erforderlich ist.
Jede Person arbeitete eine Stunde mit dem LiftSuit und eine Stunde ohne – jeweils mit vergleichbaren Aufgaben. So konnten objektive Messdaten und subjektive Eindrücke direkt gegenübergestellt werden.
Daten und Erfahrungen kombinieren
Um zu verstehen, wie sich der LiftSuit während körperlicher Arbeit auf den Körper auswirkt, wurde eine Kombination aus objektiven Messungen und subjektivem Feedback eingesetzt:
EMG-Sensoren (Elektromyographie) wurden am oberen und unteren Rücken angebracht, um die Muskelaktivität zu erfassen. Jede Testperson absolvierte zunächst eine Maximalkraftmessung, um die Daten personenübergreifend vergleichbar zu machen.
IMUs (Trägheitssensoren) zeichneten die Bewegungen des Rumpfes während der Tätigkeiten auf.
Nach jeder Einheit füllten die Teilnehmenden einen Fragebogen aus und gaben Rückmeldung zu Tragekomfort, Belastung und empfundenem Kraftaufwand.


„Messungen im Feld geben uns ein realistisches Bild davon, wie viel Unterstützung unsere Exoskelette im Arbeitsalltag wirklich bieten“, erklärt Annina Brunner, Bewegungswissenschaftlerin bei Auxivo. „Es geht nicht nur um Zahlen – sondern um das körperliche Erleben der Nutzer*innen und wie der Körper über Zeit reagiert.“
Dieser kombinierte Ansatz stellt sicher, dass die Produkte nicht nur technisch funktionieren, sondern auch im Arbeitsalltag praktisch einsetzbar sind.
Messbare Entlastung und bessere Ausdauer
Die Ergebnisse zeigen klar das Entlastungspotenzial des LiftSuit:
Die durchschnittliche Muskelaktivität im unteren Rücken sank um 25 %
Die Belastung im statischen Hocksitz nahm um 24 % ab
Die Herzfrequenz reduzierte sich im Schnitt um 7 %
Der subjektiv empfundene Kraftaufwand verringerte sich im Schnitt um 28 %
Muskelermüdung im unteren Rücken trat mit dem LiftSuit um 27 % langsamer auf
70 % der Teilnehmenden berichteten, sich mit dem LiftSuit körperlich entlastet zu fühlen – besonders bei Tätigkeiten mit wiederholtem Heben oder langem Vorbeugen.
Ergebnis
Die neuen, anwendungsspezifischen Leistungsdaten aus drei verschiedenen Logistikbereichen helfen potenziellen Nutzenden besser einzuschätzen, ob ein Exoskelett ihren Anforderungen gerecht wird, wie es sich in den Arbeitsalltag integrieren lässt und wie es von Mitarbeitenden angenommen wird.
Gleichzeitig fliessen die Erkenntnisse direkt in unsere Produktentwicklung ein – sei es für das Design zukünftiger Modelle, für Trainingskonzepte oder zur Identifikation neuer Einsatzbereiche in verschiedenen Branchen.
Wie geht es weiter?
Das Team plant weitere Feldstudien, um langfristige Nutzungsmuster, aufgabenspezifische Wirkungen und neue Einsatzbereiche – etwa im Gesundheitswesen oder in Gebäudediensten – zu untersuchen.
„Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie Exoskelette über längere Zeit, bei unterschiedlichen Aufgaben und bei verschiedenen Körpertypen funktionieren“, sagt Annina.
Diese Erkenntnisse helfen uns sicherzustellen, dass unsere Exoskelette dort unterstützen, wo es am meisten gebraucht wird.
Meet the Scientist: Annina, Bewegungswissenschaftlerin bei Auxivo

Mit einem Hintergrund in Bewegungswissenschaft und Biomechanik leitet Annina die Felderhebungen bei Auxivo. Sie analysiert mithilfe wissenschaftlicher Methoden, wie Menschen bei der Arbeit körperlich beansprucht werden, und übersetzt diese Erkenntnisse in ergonomische Bewertungen und praxisnahe Verbesserungen. Ob sie nun EMG-Sensoren im Lager platziert oder Ermüdungskurven im Labor auswertet – Anninas Arbeit stellt sicher, dass Auxivo-Produkte praktisch, erprobt und an den realen Bedürfnissen der Nutzenden orientiert sind.
Interessiert am Einsatz des LiftSuit in Ihrem Unternehmen?
Wir teilen gerne unsere Erfahrungen, unterstützen Pilotprojekte oder sprechen mit Ihnen über Kooperationsideen. Sprechen Sie uns an!