top of page

Carglass: Unterstützung der Mitarbeitenden beim Hantieren mit schwerem Fahrzeugglas


Über Carglass und ihre Lagerlogistik in Belgien


Carglass ist ein führender Spezialist für Fahrzeugglasreparatur und -austausch und betreut Kunden in ganz Belgien und darüber hinaus. Am Hauptsitz und im zentralen Distributionszentrum in Belgien versorgt das Team Werkstätten und Servicestellen mit Fahrzeugscheiben für unterschiedlichste Modelle – schnell, präzise und zuverlässig. Die Arbeit ist dabei sowohl körperlich anspruchsvoll als auch hochgradig genau.



Ergonomische Herausforderungen beim Umgang mit grossen und schweren Fahrzeugscheiben


Im Distributionszentrum von Carglass hantieren Mitarbeitende täglich mit grossen und schweren Fahrzeugscheiben. Eine typische Scheibe wiegt zwischen 15 und 20 Kilogramm – und in den letzten Jahren sind die Gläser immer grösser und schwerer geworden. Das macht die manuelle Handhabung zu einer erheblichen ergonomischen Herausforderung.


ree

Jelle Bonroy, HSE Manager bei Carglass, erklärt:


„Fahrzeugglas ist ergonomisch gesehen ein anspruchsvolles Produkt. Unser Ziel ist es, die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu schaffen, bei denen Ergonomie eine zentrale Rolle spielt. Wir verbessern uns stetig – von der Einführung einer Rückenschule bis hin zu Schulungen für sicheres Heben. Exoskelette waren für uns der nächste logische Schritt.“

Die Wahl des richtigen Exoskeletts für die Lagerarbeit


Carglass ging bei der Einführung von Exoskeletten systematisch vor. Gemeinsam mit der Universität Brüssel und deren Robotiklabor wurden verschiedene Modelle getestet, um deren Nutzen an unterschiedlichen Arbeitsplätzen zu evaluieren. Die Tests zeigten deutliche Vorteile in Bezug auf Unterstützung und Tragekomfort – Carglass entschied sich daraufhin für die Lösung von Auxivo.


Um den Nutzen im realen Arbeitsumfeld zu überprüfen, führte Auxivo Messungen direkt vor Ort mit Carglass-Mitarbeitenden durch. Dabei wurden Muskelaktivität, Körperhaltung und subjektive Anstrengung bei typischen Lagerarbeiten sowohl mit als auch ohne Exoskelett aufgezeichnet. Die Ergebnisse zeigten:


  • Die Muskelaktivität im unteren Rücken wurde beim Heben und Vorbeugen im Durchschnitt um 25 % reduziert.

  • Die Muskelermüdung im Rückenbereich entwickelte sich rund 27 % langsamer.

  • Mitarbeitende empfanden ihre körperliche Belastung während der Schicht um 28 % geringer.

  • Die Herzfrequenz während körperlicher Arbeit war im Schnitt 7 % niedriger – ein Hinweis auf geringere Belastung des Herz-Kreislauf-Systems.


Diese Resultate stimmten mit dem Feedback der Teams überein und bestätigten, dass die Exoskelette die körperliche Belastung im Arbeitsalltag spürbar verringern.


„Der grosse Vorteil von Auxivo ist die einfache Handhabung“, sagt Jelle. „Es ist leicht, bequem und hat keine schweren Metallteile. Das hat für unsere Teams den Unterschied gemacht.“

Einführung der Exoskelette in der Logistik


Die Einführung verlief schrittweise – zunächst mit zehn Exoskeletten, wobei das Programm mit zunehmendem Feedback ausgeweitet wurde. Während die ersten Nutzer begeistert waren, gab es anfangs auch Skepsis. Diese wurde dadurch abgebaut, dass die Exoskelette in Gruppen eingeführt wurden, sodass Kolleginnen und Kollegen sie gemeinsam ausprobieren konnten.


Ein weiterer Erfolgsfaktor war die Nachbetreuung. Jedes Exoskelett wurde individuell angepasst, und regelmässige Feedbackrunden stellten sicher, dass die Erfahrungen der Nutzer in die nächsten Schritte einflossen. Heute sind über 50 Exoskelette im Einsatz – Tendenz steigend.


„Am Anfang war es ungewohnt“, sagt Jelle. „Jetzt ist es normal. Mitarbeitende kommen zu uns und fragen nach einem.“

Weniger Rückenbelastung und Ermüdung im Lageralltag


Für Lagerarbeiter Thomas ist der Unterschied spürbar:


ree
„Bevor ich mit Auxivo gearbeitet habe, hatte ich oft Rückenschmerzen, vor allem am Ende des Tages. Das Exoskelett gibt beim Heben etwas Spannung und hilft dabei, die richtige Technik zu nutzen. Jetzt wäre Arbeiten ohne kaum noch vorstellbar.“










Die Mitarbeitenden von Carglass berichten, dass sie sich abends weniger müde fühlen und ihre Muskeln weniger beansprucht sind. Zusammen mit den gemessenen Werten zur reduzierten Muskelaktivität und langsameren Ermüdung zeigt sich: Das Exoskelett trägt dazu bei, körperlich fordernde Arbeit langfristig gesünder zu gestalten.


Langfristige Ergonomiestrategie bei Carglass


Für Carglass sind Exoskelette inzwischen ein fester Bestandteil der ergonomischen Gesamtstrategie. Sie werden nicht als alleinige Lösung gesehen, sondern als Teil eines umfassenden Ansatzes, der Schulungen, Arbeitsplatzanpassungen und Gesundheitsinitiativen einschliesst.


„Unser langfristiges Ziel ist einfach: unsere Mitarbeitenden gesund halten“, sagt Jelle. „Exoskelette helfen uns dabei. Gleichzeitig machen sie Carglass als Arbeitgeber attraktiver. Wir wollen gesunde Menschen gewinnen, sie gesund halten und ihnen ein komfortables Arbeiten ermöglichen.“

bottom of page